Priester

Chronologisches Verzeichnis der Pfarrer in Parkstein

1447 Frühmeßbenefizium gestiftet ab 1447 erstmals Seelsorger in Parkstein
1492   Jakob Schafmann (1. nam. bek. Frühmeßbenefiziat)
     
1627 - 1628   Elias Schöderer aus Neuburg (1. kath. Pfarrer)
1628 – 1629 1. Mai 28 – Aug. 29 P. Teubler Heinrich, SJ (Jesuit) (Pfarrkuratoren)
– 1632 bis Februar 32 P. Kling Johannes, SJ
– 1632 bis Februar 32  
1632 – 1636   Pfarrseelsorger aus Pressath
1636 – 1639 Jan. 36 – Dez. 39 P. Balsterer Johannes, SJ (Pfarrkurator)
  Mai – Nov. 1637 P. Faber Maximilian SJ
  Okt. 1637 – Mai 1639 P. Inderstorfer Johann, SJ
  August 1638 P. Oswald August, SJ
  Febr. – Juli 1639 P. Lochmaier Ulrich, SJ
1639 – 1643   Pfarrseelsorger aus Pressath
1643 – 1644 1. Nov. 43 – Juni 44 Thürl Rupert (2. kath. Pfarrer) 1643 Ki.dem. zu P.st.
1644 – 1649 Juli 44 – April 49 Kleehäupel Michael Heinrich (3. kath. Pfarrer)
1649   Wiedereinführung des Protestantismus
1651 - 1652 Nov. 51 – Juli 52 Faber Georg (kath. Pfarrprovisor)
1652 - 1653 21. Juli 52 – Mai 53 P. Seetz Johannes, SJ (Pfarrkuratoren)
1653 Mai – Nov. 1653 P. Lederer Ferdinand, SJ
1653   P. Dezer Georgius Joannes
1653 – 1654   P. Edensteiner Caspar, SJ
1654 – 1655   P. Hay Georg, SJ
1655 – 1657   P. Ludwig Georg, SJ
1657 – 1658   P. Kleindienst Cyriacus, Superior, SJ
1657 – 1658 Sept. 57 – Sept. 58 P. Haug Richard, SJ
1658 – 1659 15. Sept. 58 – 16. Mai 59 P. Stanislaus, OFM Cap. (Superior, Pfarrvikar)
1659 - 1662 Okt. 59 – Okt.62 P. Philibertus
1662 Nov. – Dez. 1662 P. Fortunatus
1663 – 1664 Jan.63 – Juli 64 P. Franciscus Carolus Cap.
1664 Juli – Okt. 64 P. Antonius
1664 – 1665 Okt. 64 – Mai 65 P. Franciscus Carolus Cap.
1665 – 1667 Juli 65 – März 67 P. Justinus Dilinganus Cap.
1667 April – Okt. 67 P. Athanasius Dilinganus Cap.
1667 Okt. – Dez. 67 P. Justinus Dilinganus Cap. – f. Parkst. u. Ki.dem.r.
1668 Jan. – März 68 P. Matthias, Cap.
1668 - 1676 März 68 – Sept. 76 P. Justinus Dilinganus Cap. – f. Parkst. u. Ki.dem.r.
  Dez. 1669 - Sept. 1670 P. Audumarus
  Aug. – Okt. 1669 P. Onuphrius
  Febr. 1670 – Okt. 1671 P. Coelestis
  Febr. – Mai 1672 P. Damasus
  Mai – Sept. 1672 P. Bruno
  Jan. 1673 – Juni 1679 P. Aloisius
1676 – 1679 Dez. 76 – Juni 79 P. Coelestis
1679 – 1684 Juli 79 – Juni 84 P. Justinus Dilinganus Cap.
  Juli 1679 – April 1683 P. Januarius
  Jan. – März 1681 P. Komedius
  April 1683 – Sept. 1684 P. Paulus
1684 – 1687 Okt. 84 – Juni 87) P. Aloisius
  Okt. – Nov. 1684 P. Maurus
  Nov. 84 – April 88 P. Leopoldus
1687 – 1688 Juli 87 – Okt. 88 P. Paschalis Superior
1688 – 1691 Okt. 88 – Jan. 91 P. Perfectus Superior
  Okt. 1688 – Juli 1690 P. Bonaventura
  Okt. 1690 – April 1691 P. Archangelus
1691 – 1692 Febr. 91 – Juni 92 P. Joseph Maria
  Mai – Sept. 1691 P. Jodocus
  Nov. 1691 – Aug. 1692 P. Damianus
  August 1692 P. Cyprianus
1692 – 1697 Sept. 92 – Sept. 97 P. Marcus Straubinganus
  Okt. 1692 – Mai 1694 P. Norbertus
  Okt. 1694 – Jan. 1697 P. Norbertus
  Sept. – Okt. 1694 P. Virgilius
1697 – 1699 April 97 – Sept. 99 P. Ananias
  Nov. 1697 – Febr. 1698 P. Anastasias
  März 1698 P. Simon
  April – Aug. 1698 P. Nicephorus
  Sept. 1698 – April 1701 P. Claudius
1699 – 1701 Okt. 99 – Juni 01 P. Archangelus
  Juni 1701 – Aug. 1703 P. Faustinus
1701 – 1708 Juli 1701 – Juni 1708 P. Nicephorus
  Sept. 1703 – Juni 1706 P. Berardus
  Juni – Okt. 1706 P. Romualdus
  Juni 1706 P. Amon
  Nov. 1706 – April 1707 P. Florian
  Dez. 1706 – Sept. 1711 P. Josaphat
1708 - 1709 Juli 1707 – Juli 09 P. Heribertus
1709 – 1711 Aug. 09 – Aug 11 P. Liberatus
  Sept. 1709 – April 1710 P. Albertus
  Juni – Sept. 1710 P. Antoninus
  Aug. 1710 – Mai 1713 P. Facundus
1711 – 1712 Sept. 11 – Febr. 12 P. Albertus
1712 – 1713 März – Mai 13 P. Facundus
  Sept. 1711 – Okt. 1715 P. Zachäus
1713 – 1715 (Dez. 12) Juni 13 – Okt. 15 P. Candidianus
  Febr. 1713 – März 1715 P. Aquilinus
  Aug. 1715 – April 1720 P. Evodius
1715 – 1717 Nov. 15 – Jan. 17 P. Nazarius
  Dez. 1715 – Mai 1716 P. Ernbertus
  Juni 1716 – Sept. 1717 P. Calixtus
1717 – 1719 Juni 17 – Aug. 19 P. Terentius
  Jan. 1718 – Juli 1721 P. Florinus
1719 – 1721 Dez. 19 – Juli 21 P. Amatus
  Okt. 1720 – Juni 1721 P. Casimirus
  Okt. 1721 – Sept. 1723 P. Joannes Paulus
1721 – 1724 Okt. 21 – 6. Sept. 24 P. Leontius Traunstein (Superior, Pfarrvikar)
  Okt. 1721 – Aug. 1725 P. Florinus
  Nov. 1723 – Juli 1726  
1725 – 1726 April 25 – Sept. 26 P. Gereon
  Okt. 1725 – Juli 1726 P. Edelbertus
  Okt. 1726 – Juli 1727 P. Caßianus
1726 – 1731 Okt. 26 – Mai 1932 P. Florinus
  Nov. 1726 – Sept. 1728 P. Felicissimus
  Okt. 1727 – Sept. 1731 P. Bernardus
  Okt. 1728 – Sept. 1731 P. Demetrius
1731 – 1733 Nov. 31 – Okt. 33 P. Felicissimus
  Jan. 1732 – Sept. 1735 P. Sergius
  Okt. 1732 – Aug. 1733 P. Sulpitius
1733 – 1737 Okt. 33 – Sept. 37 P. Humilis
  Febr. 1734 – Okt. 1736 P. Hartmannus
  März 1736 – Juni 1737 P. Daniel
  Okt. 1736 – Juni 1738 P. Julianus
1737 – 1744 Okt. 37 – Sept. 44 P. Agnellus
  Dez. 1737 – Sept. 1738 P. Joannes Paulus
  Okt. 1738 – Juli 1741 P. Donatianus
  Nov. 1738 – Juni 1742 P. Mamertus
  Nov. – Dez. 1741 P. Carpophorus
  Juli 1742 – Sept. 1747 P. Vandelinus
  Okt. 1742 – Febr. 1745 P. Firmilianus
  April 1744 - P. Nereus
1744 – 1745 Okt. 44 – Juli 45 P. Daniel
  März 1745 – Sept. 1746 P. Emmeramus
  Okt. 1745 – Sept. 1751 P. Proculus
  Okt. 1746 – Sept. 1750 P. Theodotus
1747 – 1750 Nov. 47 – Sept. 50 P. Agnellus
  Jan. 1748 P. Petrus Chrysologus
  Okt. 1748 – Okt. 1752 P. Regulus
1750 – 1752 Nov. 50 – März 52 P. Gedeon
  Sept. 1751 P. Facundus
  Okt. 1751 – Aug. 1760 P. Nonnus
1752 – 1755 Okt. 52 – Jan. 55 P. Vandelinus
  Okt. 1752 – Aug. 1754 P. Tertullianus
  Dez. 1754 – Aug. 1755 P. Electus
  Nov. 1755 – Sept. 1758 P. Nicephorus
  Nov. 1755 – Aug. 1756 P. Castulus
1756 – 1757 Okt. 56 – Aug. 57 P. Regulus
  Okt. 1756 – Juli 1758 P. Smaragdus
1758 – 1761 März 58 – Sept. 61 P. Hortulanus
  Okt. 1758 – Okt. 1759 P. Felicissimus
  Okt. 1759 – Aug. 1760 P. Apollonius
  Jan. 1760 – Sept. 1761 P. Marinus
  Okt. 1760 P. Smaragdus
  Jan. 1761 – Okt. 1762 P. Wolfgangus
1761 - 1763 Okt. 61 – Aug. 63 P. Sigefridus
  Jan. 1762 – Aug. 1764 P. Benjamin
  Nov. 1762 – Sept. 1766 P. Montanus
1763 – 1767 Okt. 63 – Sept. 67 P. Wolfgangus
  Jan. 1765 – Juni 1766 P. Hortulanus
  Nov. 1765 – Sept. 1766 P. Angelinus
  Okt. 1766 – Aug. 1767 P. Udabricus
  Okt. 1766 – Sept. 1767 P. Nicephorus
  Mai 1767 – Okt. 1768 P. Hortulanus
1767 – 1769 Okt: 67 – Okt. 68 P. Adrianus
  Okt. 1767 – Sept. 1768 P. Hartwigus
  Okt. 1767 P. Merebaldus
  Okt. 1767 – Sept. 1768 P. Juvenalis
1768 - 1770 Okt. 68 – März 70 P. Wolfgangus
  Okt. 1768 – Juli 1770 P. Merebaldus
  Juni 1769 – Juli 1769 P. Adrianus
  Nov. 1769 – April 1770 P. Sigefridus
1770 April 70 – Okt. 70 P. Adjutus
1770 – 1773 Okt. 70 – Aug. 73 P. Gerontius
  Okt.70–Aug.71 – Febr. 79 P. Beda
  Okt. 1770 – Aug. 1771 P. Tychicus
  Nov. 1771 – Sept. 1772 P. Crescentianus
  Okt. 1772 – Aug. 1776 P. Firmus
1773 – 1775 Okt. 73 – Mai 75 P. Crescentianus
  August 1775 P. Oswaldus
1775 – 1776 Nov. 75 – Sept. 76 P. Hermolaus
  März 1776 – Juni 1777 P. Crescentianus
  Sept. 1776 P. Salustianus
1776 – 1777 Nov. 76 – Sept. 77 P. Julianus
  April – Juli 1777 P. Salustianus
1777 – 1780 Sept. 77 – Sept. 80 P. Leontius Traunstein
  Nov. 1777 – Okt. 1778 P. Athenogenes
  11.–12/77 + 20.9.78-1/79 P. Willibaldus
  Jan. 79 – April 80 P. Salustianus
  Sept. 1779 – Jan. 1780 P. Willibaldus
  Jan. 1780 P. Laurentius
  Mai 80 – Juli 81 P. Philetus
1780 – 1787 Sept. 80 – Febr. 87 P. Deusdedit
  Okt. 1780 – Aug. 1782 P. Eadbertus
  Okt. 1781 – Sept. 1785 P. Neon
  Nov. 1782 – Sept. 1788 P. Amaranthus
  Okt. 1785 – Sept. 1792 P. Genesius
  Okt. 1788 – Sept. 1793 P. Sacerdos
1789 – 1796 Febr. 89 – Okt. 96 P. Deusdedit
  Okt. 1792 – Okt. 1796 P. Concordius
  Okt. 1793 – Aug. 1794 P. Optatus
  Sept. 1794 – Sept. 1797 P. Genesius
1796 – 1802 April 1796–30. April 1802 P. Marianus
  März 1797 - P. Rudolphus
  Okt. 1797 – Aug. 1798 P. Modestus Coop.
  Nov. 1797 – Juni 1800 P. Possidonius
  Okt. 1798 - P. Seraphinus
  Okt. 1798 – Sept. 1799 P. Cyrus
  Sept. 1799 – Aug. 1801 P. Anianus Coop.
  Nov. 1799 – März 1801 R.D. Seraphinus Plodeck
  Nov. 1800 – März 1802 P. Ferdinandus
  Sept. 1801–30. April 1802 P. Matthäus
1802 - 1806 Juni 1802 – 1806 Schüller Michael, parochus, 1. Pfarrer
  Mai 1802 – Sept. 1805 R.D. Schladerer Michael, Cooperator
  Nov. 1802 – Sept. 1804 R.D. Zenger Antonius, Supernumerus
  Sept. 1804 – Sept. 1805 R.D. Schweiger Joseph, Supernumerus
  Sept. 1805 - ? R.D. Berthold Anton, Supernumerus
  Okt. 1805 – Juli 1810 Haubner Paul, Cooperator
1806 – 1836 1806 – 30. Dez. 1836 Weiß Michael Johann, 2. Pfarrer
  1808 – Juni 1813 Koller Karl Philipp, Weltpriester, 2. Kaplan
  Aug. 1810 – Mai 1811 Schreiner Nikolaus, Cooperator
  Okt. 1811 – Jan. 1812 Höning, Johann Baptist, Supernumerus, Kaplan
  April 1813 – Okt. 1813 Gmeiner Benedikt, 2. Kaplan
  Aug. 1813 – Nov. 1814 Lederer Johann Josef, Kooperator
  Okt. 1813 – Juli 1815 Ziegler Adam, Kaplan
  Juli 1815 – Juli 1817 Roedig Sebastian, Kooperator
  Sept. – Okt. 1817 Zimmermann Joseph, Supernumerus
  Okt. 1817 – Jan. 1819 Kraus Andreas, Kaplan, 2. Kooperator
  Jan. – April 1818 Schrembs Leonhard, Cooperator
  Juni 1818 – Juni 1824 Hirsch Johann Baptist, Cooperator
  Juni 1823 – März 1824 Ring, 2. Kooperator
  März 1824 – März 1825 Schreiber Martin, 2. Cooperator
  März – Mai 1825 Schricker, Cooperator
  Juni 1825 – Juni 1826 Sechser Josef, Kooperator
  Juli – Sept. 1826 Schuster Johann Georg, Cooperator
  Sept. 1826 – Juni 1827 Weber Georg, Cooperator
  Juli 1827 – Mai 1829 Wild Anton, Cooperator
  Mai – Sept. 1829 Schenkl Franz Xaver, Cooperator
  Okt. 1829 – Sept. 1830 Herrmann Zachäus, Cooperator
  Sept. 1830 – Mai 1833 Roth Joseph, Cooperator
  März – Juni 1832 Singer Michael, 2. Cooperator
  Juni 1833 – Juli 1837 Schaittner Michael, Cooperator
  Dez. 1835 – Juni 1837 Weiß, Cooperator
1837 – 1839 April 1837 – April 1839 Höfer Josef, 3. Pfarrer
  Aug. – Dez. 1837 Höfer, 2. Cooperator
  Jan. 1838 Schneider, 2. Cooperator
  Febr. – Juli 1838 Hofmann, Cooperator
  Aug. 1838 – April 1839 Eckstein Friedrich, Cooperator
1839 – 1840 April 1839 – Juni 1840 Eckstein Friedrich, Pfarrprovisor
  Juni 1840 – April 1841 Eckstein Friedrich, Cooperator
  April 1839 – Jan. 1840 Leibold, Cooperator
  Jan. – Mai 1840 Haßlöcher, 2. Cooperator
  Mai – Juli 1840 Galler, 2. Cooperator
1840 - 1845 Juli 1840 – Nov. 1845 Geiger Josef, 4. Pfarrer
  April 1841 – Sept. 1842 Zeitler Simon, Cooperator
  Nov. 1842 – Jan. 1843 Haas Johann, Cooperator
  Febr. – Juni 1843 Huber Georg, Cooperator
  August 1843 - Brandl Vitus, Cooperator
1845 – 1850 Febr. 1845 – März 1850 Graser Friedrich Karl, 5. Pfarrer
  Sept. 1845 – Dez. 1856 Reicholt Jakob, Cooperator
1850 März – Aug. 1850 Reicholt Jakob, Pfarrprovisor
1850 – 1854 Aug. 1850 – März 1854 Edenhofer Joseph, 6. Pfarrer 26. März 1855
1854 - 1855 März 1854 – Juli 1855 Reicholt Jakob, Pfarrprovisor
  Aug. 1854 – Juli 1859 Ochsenkühn Xaver, 2. Cooperator, später 1.
1855 – 1863 Juli 1855 – Mai 1863 Rieder Michael, 7. Pfarrer
  Febr. 1858 – Sept. 1870 Hofmann Johann Baptist, 2. Cooperator, ab Juli 1.
  Aug. 1859 – Febr. 1862 Leybold Jakob, 2. Cooperator
  April 1862 – Juli 1863 Persch Johann Baptist, 2. Cooperator
1863 Mai – Juni 1863 Hofmann Johann Baptist, Pfarrprovisor
1863 – 1868 Juni 1863 – Febr. 1868 Mößbauer Johann Baptist, 8. Pfarrer
1868 Febr. – Mai 1868 Hofmann Johann Baptist, Pfarrprovisor
  Febr. – April 1868 Wißmath Johann Baptist, 2. Cooperator
1868 – 1870 Mai 1868 – Juli 1870 Strobl Johann Baptist, 9. Pfarrer
1870 Juli – Sept. 1870 Hofmann Johann Baptist, Pfarrprovisor
  Aug. 1870 – März 1871 Muck Franz, Cooperator
1870 – 1873 Okt. 1870 – Okt 1873 Bojer Joseph, 10. Pfarrer
  April 1871 – Dez. 1873 Schmucker Simon, Cooperator
1873 Okt. – Dez. 1873 Schmucker Simon, Pfarrprovisor
1873 – 1876 Dez. 1873 – Sept. 1876 Maurer Alexander, 11. Pfarrer
  April 1874 – Jan. 1876 Weigl Albert, Cooperator
  Febr. – Mai 1876 v. Link Friedrich, Cooperator
  Juni 1876 – Dez. 1877 Bürger Gustav, Cooperator
1876 Sept. – Nov. 1876 Raedlhammer, Pfarrprovisor
1876 – 1885 Nov. 76 – 12. Sept. 1885 Ertl Anton, 12. Pfarrer
  Dez. 1877 Hamann Anton, Cooperator
  Jan. 1878 – Okt. 1879 Ring Josef, Cooperator
  Nov. 1879 – Sept. 1881 Haas Peter, Cooperator
  Sept. 1881 – März 1884 Düffels Max, Cooperator
1885 – 1886 16. Sept. 85 – Febr. 1886 Koch Franz, Pfarrprovisor
1886 – 1888 Febr. 1886 – Aug. 1888 Greil Franz Xaver, 13. Pfarrer
1888 Aug. – Nov. 1888 Schraml Georg, Pfarrprovisor
1888 – 1891 07.11.1888 – 28.10.1891 Schindlbeck Franz Xaver, 14. Pfarrer
  Sept. 1889 – Febr. 1892 Höchstetter Johann, Cooperator
1891 – 1892 Nov. 1891 – Febr. 1892 Höchstetter Johann, Pfarrprovisor
1892 – 1904 24.02.1892 – 24.02.1904 Schraml Georg, 15. PfarrerAug. 1895 – Juli 1897
  Aug. 1895 – Juli 1897 Vetterl Josef, Cooperator
  24. Juli 1897 – Sept. 1901 Wölfl Gabriel, Cooperator
  10. Sept. 1901 – Okt. 1913 Wölfl Gabriel, 1. Expositus in Kirchendemenreuth
1904 Febr. – Mai 1904 Löhr Maximilian, Pfarrprovisor
  Febr. 1904 - Boser Wenzeslaus, Kommorant
1904 – 1913 19.05.1904 – 28.05.1913 Mühlfenzl Johann, 16. Pfarrer
  Juni 1904 – Okt. 1905 Beer Lorenz, 1. Benefiziat
  21.03.1906 – 31.03.1914 Dippel Joseph, Benefiziat
1913 28. Mai – Juli 1913 Mayer Johann Baptist, Pfarrprovisor
1913 – 1918 30.07.1913 – 02.10.1918 Schießl Franz Xaver, 17. Pfarrer
  Dez. 1913 – Febr. 1914 Holz Johann Baptist, Aushilfspriester
  2. Febr.1914 – 2. Mai 1928 Deubzer Thomas, Expositus in Kirchendemenreuth
  Juni 1914 – Dez. 1920 Dr. Schwab Johann Baptist, Benefiziumprovisor
1918 – 1920 30.09.1918 – 30.01.1920 Strohmeier Georg, Pfarrprovisor
1920 – 1956 04.02.1920 – 31.08.1956 Scherm Karl Borromäus, 18. Pfarrer
  1921 – Juli 1925 Beugler Johann Baptist, Benefiziumprovisor
  Juni 1928 – April 1933 Steinbauer
  Juli 1933 – Jan. 1935 Bauer J.B.
  Jan. 1935 – Jan. 1938 Maierhofer
  Jan. 1938 – Dez. 1949 Vogl J.B.
  März 1950 – 01.10.1956 Beck Hans
1956 – 1982 01.09.1956 – 31.08.1982 Greger Andreas, 19. Pfarrer
  1. Nov. 1956 – 31. Juli 1962 Wittmann Johann, Expositus
  1. Aug. 1962 – 31. Juli 1968 Meier Josef, Expositus
  1. Aug. 1968 – 30. April 1969 Birner Andreas, Expositus
  1. Mai 1969 – 31. Aug. 1982 Schinner Leonhard, Expositus
1982 – 2001 01.09.1982 – 31.08.2001 Schinner Leonhard, 20. Pfarrer, auch Pfr. Ki.dem.
2001 – 2010 01.09.2001 – 07.12.2010 Eder Jakob, 21. Pfarrer, auch Pfr. Ki.dem.reuth
2010 – 2011 08.12.2010 – 08.10.2011 Pfr. Nikolaus Grüner und Pater Paul Salamon OFMConv., auch Pfr. Ki.dem.reuth
2011 – 2012 04.10.2011 – 31.08.2012 Eder Jakob, 21. Pfarrer, auch Pfr. Ki.dem.reuth
2012 – ....... 01.09.2012 – ............. Pennoraj Tharmakkan, 22. Pfarrer, auch Pfr. Ki.dem.reuth

Priester aus der Pfarrei Parkstein

  Name geweiht geboren
1 Walther Georg Franz 1639 20.12.1612
2 Wager Wolfgang Lorenz 1676 20.02.1650
3 Plodeck Johann Anton 1717 04.04.1692
4 Plodeck Johann Friedrich ? ?
5 v. Woyda Max 1748 1725
6 Haupt Johann 1757 1725
7 Kraus Johann Max 1771 12.03.1744
8 Plodeck Clemens 1791 11.05.1766
9 Plodeck Clemens Seraphin 1799 28.01.1769
10 Plodeck N. – P. Pankratius OFM Cap. 1799 16.11.1774
11 Kraus Anton Joseph 1823 19.02.1797
12 v. Baumann Gregor Michael 1835 17.04.1812
13 Dippel Joseph 1857 26.12.1832
14 Röger Johann Baptist 1891 29.12.1866
15 Haueisen Max 1903 06.06.1879 in Schwand
16 Dütsch Heinrich 1904 14.07.1879
17 Lukas Franz Sales 1914 05.01.1889
18 Scharl Johann Baptist 1927 11.01.1902
19 Haueisen Ignatz 1947 04.02.1917 in Schwand
20 P. Witt Joseph S.M. 1956 26.12.1928 in Schwand
21 Busch Richard 1962 01.12.1935
22 Pausch Hubert – P. Johannes OSB 1975 30.04.1949 in Parkstein
23 Hausner Josef 2010 09.06.1983 in Parkstein

Priester Josef Hausner

"Christus will ich erkennen" (Phil 3.10) -
Primizspruch von Josef Hausner

 

 

Parkstein, 06.07.2010, hjs

"Für Christus in Liebe brennen"

Parkstein bereitet seinem Neupriester Josef Hausner
einen spektakulären Start ins Berufsleben

Kanoniere der Krieger- und Soldatenkameradschaft feuerten am Sonntag um 6 Uhr drei Schuss Salut vom Berg ab. Danach spielte die Jugendblaskapelle unter Alfons Steiner zum Weckruf auf. So begann der bislang zweitwichtigste Tag im Berufsleben von Kaplan Josef Hausner nach der Priesterweihe am 26. Juni in Regensburg.

Seit Wochen hatte ein Primizausschuss um die Vorsitzenden Bernhard Hofmann und Max Simmerl mit unzähligen Helfern akribisch das Fest vorbereitet. Und die Organisation war bestens. In der Nacht zum Sonntag hatten viele fleißige Hände unter Leitung der Frauenbund-Vorsitzenden Emma Weiherer einen 700 Meter langen Blumenteppich vom Elternhaus des Primizianten in der Schwander Straße über die Klostergasse und die Richard-Strauss-Straße bis zum Festplatz gelegt.

Parkstein, 05.07.2010, hjs

Durch den Markt
auf mit Blumenteppichen geschmückten Wegen
zum Primizgottesdienst

Gestern feierten die Parksteiner das außergewöhnliche Ereignis einer Primiz. Dazu hatte der Himmel sein weiß-blaues Festtagskleid angelegt. Dreieinhalb Jahrzehnte sind vergangen, seit Pater Dr. Johannes Pausch OSB, der Prior des Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee als bislang letzter Mann aus der Pfarrei St Pankratius zum Priester geweiht worden. Am Sonntag feierte nun Neupriester Josef Hausner in seiner Heimatgemeinde die Erste Messe.

Am Sonntagmorgen versammelten sich bei hohen Temperaturen auf dem Festplatz unter der Basaltwand Hausners große Familie, Verwandte, Nachbarn, Freunde, 30 Priesterseminaristen, Pfarrer Jakob Eder, 15 Geistliche aus den Nachbargemeinden und anderen Pfarreien sowie über 1000 Gemeindeglieder. Am weitesten war wohl Professor Dr, Marcin Worbs, der die Predigt hielt, von der Universität Oppel in Oberschlesien angereist. Hausner hatte ihn in Rom im Campo Santo kennengelernt hatte. Pater Pausch und Geistlicher Rat Pfarrer Leonhard Schinner hatten sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.

Pater Dr. Johannes Pausch, OSB

Der am 30. April 1949 in Parkstein geborene Pater Dr. Johannes Pausch, OSB, zählt zu den weit bekannten spirituellen Lehrern. Der Benediktinermönch und Psychotherapeut leitet das von ihm gegründete Kloster Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee in Österreich. Er ist außerdem erfolgreicher Autor, gefragter Referent und Kursleiter.

Die Mönchsgemeinschaft im Kloster Gut Aich

Die Mönchsgemeinschaft lebt nach dem Evangelium und der Regel des hl. Benedikt. Sie will durch ihr Gebet, den beständigen Lobpreis Gottes, durch ihr geistliches Leben und durch ihre Arbeit Zeugnis geben für ein Leben aus dem Glauben.

Im Kloster und durch das Kloster wird die Würde und die Freiheit von einzelnen Personen und Gruppen geachtet und gefördert.
Das Kloster will Lebensmodell für die Integration von Völkern und Staaten Europas sein.
Im Leben dieser Gemeinschaft werden Konflikte bewußt gemacht und gemeinsam gelöst, um Frieden für den Einzelnen, für Gruppen, Familien oder Gemeinden zu schaffen.
Die Mönche wollen nicht von diesem Kloster leben, sondern für Gott und die Menschen da sein durch ihr Beten und Arbeiten.
Die Einrichtungen des Klosters stehen allen Menschen gleich welcher Konfession, Weltanschauung oder Herkunft offen.
Die Mönchsgemeinschaft will gute Nachbarschaft zu den Menschen, die in der Region leben, pflegen. Die Zusammenarbeit mit allen Interessierten ist Bedingung für einen organischen Aufbau. Deshalb wird eine enge Zusammenarbeit mit den kirchlichen und politischen Gemeinden angestrebt.
Das Kloster will nach Möglichkeit Menschen am Ort Entwicklungsmöglichkeiten und Gelegenheiten zur Mitarbeit bieten.
Beim Aufbau des Klosters werden ökologische und menschliche Belange absolute Priorität haben. Es soll einbezogen sein in die Landschaft und die Geschichte der Region und des Landes.
Ziel ist das "gute Leben" nach der Regel des hl. Benedikt für alle Menschen und die Förderung der Gesundheit an Leib und Seele.

Das Kloster Gut Aich
hat sich seit seiner Gründung 1993 zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben von Menschen und Völkern in Europa zu leisten.

Gegenwärtig sind alle räumlichen Möglichkeiten ausgeschöpft. Deshalb haben sich die Mönche des Klosters entschlossen, die gesamte Anlage des Klosters neu zu bauen als
Europa-Friedenszentrum.

Wir wollen dadurch im Salzkammergut, in der Gemeinde St. Gilgen, im Ortsteil Winkl einen neuen Impuls setzen, der sich als Entwicklungsmotor für die ganze Region, vor allem auch für die Gemeinde und darüber hinaus positiv und innovativ auswirken wird.

Diese Initiative wird über die Region und das Land Salzburg hinaus Resonanz finden in Österreich und in der gesamten Europäischen Union.

Wir wollen mit dem Gesamtkonzept des Europa-Friedenszentrums Erfahrungsräume und Lernmöglichkeiten schaffen, die sehr viele Menschen in der Gegenwart mehr und mehr suchen und in Anspruch nehmen wollen.

Vor allem wollen wir spirituelle und geistliche Erfahrungsmöglichkeiten anbieten, denn nur auf dieser Basis ist Verständigung unter den Völkern, Wohlfahrt, Sicherheit und Freiheit und vor allem Frieden möglich.

In die Arbeit dieses Zentrums sollen die Bewohner von Winkl und St. Gilgen nach ihren Möglichkeiten und Interessen verantwortlich mit einbezogen werden.

Das Europa-Friedenszentrum wird durch seine künstlerische Gestaltung, durch sein pädagogisches Konzept und durch seine inhaltliche Arbeit auch eine touristische Attraktion werden, die sowohl Langzeitgäste, als auch Tagesgäste anziehen wird.

Dadurch werden mit Sicherheit nicht nur innerhalb des Europa-Friedenszentrums, sondern auch darüber hinaus attraktive Arbeitsplätze und Entfaltungsmöglichkeiten für viele Menschen geschaffen.

Weitere Informationen unter: http://www.europakloster.com

Kapuziner - Kapuzinerpatres betreuen die Pfarrei

Vom 15. September 1658 bis 30. April 1802 betreuen Kapuzinerpatres die Pfarrei.


Chronik Parkstein, Pfr. Joseph Edenhofer, 1852:
Die Kapuziner wurden sub titulo missionis als Pfarrprovisoren nach Parkstein geschickt und begannen am 15. September 1658 mit einer Taufe ihre geistliche Wirksamkeit.
Die Kapuziner wirkten mit großem Segen und gewannen durch ihre Bemühungen allmählich alle Einwohner des Marktes und den größeren Teil der übrigen Pfarrangehörigen wieder für den katholischen Glauben.

Mit der Ankunft der Kapuziner wurde auch eine Teilung des bisherigen Pfarr- und Schulhauses vorgenommen. Das Los war den Kapuzinern günstig – sie erhielten den Pfarrhof und bezogen denselben, da sie bisher (wie ihre Vorfahren, die Jesuiten) in des Lieutenant Suttner’s Haus logiert hatten, im Sommer 1663, während Pastor Pollmann den Pfarrhof verlassen und in dem bisherigen nun neu reparierten Schulhaus seine Wohnung aufschlagen mußte.

Die Kapuziner entwickelten, nachdem sie einmal in Parkstein festen Fuß gefaßt hatten, eine staunenswerthe Anstrengung, um das Volk, welches ja noch katholische Reminiscenzen in sich trug, der alten Religion wieder zuzuführen und es an dieselbe innigst zu fesseln. Ihr exemplarischer Wandel, ihre Demuth und Leutseligkeit, ihr rauhes Kleid und dürftiges Leben erwarben ihnen im Volke Ehrfurcht, Zutrauen und kindliche Liebe. Sie, die Männer der freiwilligen Entsagung und Armuth, die das erhaltene Almosen liebreich mit dem Armen an ihrer Pforte theilten, paßten zur Erweckung gegenseitiger Sympathie und Anhänglichkeit ganz wohl zu den Armen am Berge, wie man von jeher die Einwohner Parksteins nannte. Nicht minder wurde ihre Absicht, „die Ehre Gottes und größtmögliche Ausbreitung der heiligen Religion von ihnen gefördert durch feierliche Abhaltung des Gottesdienstes, eifrige Ausübung des Predigtamtes und Einführung verschiedener Zeremonien, Andachten und Kultusgegenstände, welche das menschliche Herz erweichen, beleben, erheben. So errichteten sie unter dem so unermüdeten und eifrigen Pater Justinus eine Krippenvorstellung 1665, nahmen mit der Pfarrkirche, da dieselbe seit ihrem 31jährigen Bestehen schon dem Einsturze drohte, 1669 einen ganzen Neubau vor, wozu sie von den beiden Landesfürsten zu Sulzbach und Neuburg namhafte Unterstützungen an Geld und Holz, ebenso auch eine Collecturbewilligung im Lande des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria, endlich noch viel andere Beihilfe von katholischen und protestantischen Wohlthätern erhielten; renovierten im August 1671 die Kapelle zum heiligen Brunnen, in welche sie eine am 11. April 1671 in einem Weiher zwischen Parkstein und Meerbodenreuth aufgefundene Muttergottesstatue, die noch heut zu Tage hochverehrt wird, mit feierlicher Procession brachten und daselbst aufstellten; besorgten ferner einen neuen Hochaltar und 1674 eine neue große Glocke, welche in Regensburg gegossen und von einem hiesigen ledigen Bürger Simon Müller legirt worden war.

Besonders aber hat sich obiger Pater Superior Justinus verdient gemacht durch seine Bemühungen um Einführung der Bruderschaft des heiligen Rosenkranzes in hiesiger Pfarrkirche. Er wendete sich nämlich in diesem Begehr an einen Generalminister Stephan Cesena, welcher vom Generalmagister des Dominikaner-Predigerordens Paters Joannis Thomae de Ricaberti im Dominikanerkloster zu Neapel vermöge eines dort ausgestellten Vollmachtsbriefes vom 29. Juli 1673 die Bewilligung zur Errichtung besagter Bruderschaft in der Pfarrei zu Parkstein erhielt. Da nun in diesem Vollmachtsbriefe enthalten war, daß in der Parksteiner Kirche eine Kapelle, ein Altar oder wenigstens ein Bild mit den Geheimnissen des heiligen Rosenkranzes sammt der seligsten Jungfrau und dem heiligen Dominikus erigiert, ferner die Bruderschaft durch einen Dominikaner eingeführt werden müsse, so wurde ein solcher Altar auf der Stelle errichtet und der Prior des Predigerconvents St. Wenzeslai zu Eger Pater Thomas Höfler zur Einsetzung der Bruderschaft berufen, welcher nun auch mit bischöflicher Bewilligung am 22. April 1674 auf dem neuen Altare die Bruderschaft mit allen dazu gehörigen Privilegien und Ablässen feierlichst instituirte.
Nach vorausgegangenem Glockengeläute erstieg genannter Dominikaner die Kanzel und hielt eine ausführliche Predigt über Ursprung, Zweck und Nutzen des Gebetes und der Bruderschaft des heiligen Rosenkranzes, so wie auch über die darum verliehenen Ablässe, Gnaden und Privilegien. Sodann fragte er den Pater Superior Justin, ob er sammt seinen Pfarrkindern noch der Meinung sei, diese Bruderschaft hier einzuführen. Zur Bestätigung ihres Begehrens las nun der Superior im Namen aller Pfarrkinder die Supplication noch einmal öffentlich vor. Hierauf promulgirte Pater Dominikanerprior 7 Punkte, welche von nun an die Bruderschafts-Mitglieder zu beachten hätten, nämlich:

1.    Die Erbauung eines Rosenkranzaltares, welches bereits geschehen war
2.    Procession mit Kreuz, Fahnen und dem Sanctissimo samt einem Höchstdemselben vorangetragenen Marienbild am ersten Sonntag eines jeden Monats, sowie auch an allen Frauenfesten
3.    Unterwerfung der Bruderschaft unter dem Dominikaner-Predigerorden, besonders unter die Visitation desselben
4.    Transferierung des Bruderschaftsvereins samt allen seinen geistlichen und zeitlichen Gütern an das Dominikanerkloster und Gotteshaus, wenn ein solches auf 2 welsche Meilen Weges Entfernung von Parkstein entstehen würde

5.    jährliche Abhaltung von vier Seelenämtern für die + Bruderschafts-Mitglieder nach den Festen der Verkündigung, Geburt, Reinigung und Himmelfahrt Mariens
6.    die Bestimmung der Bruderschaftsobern, als: 1 Präses, 2 Präfekten, 1 Sekretär und Kassier. Praeses seu pater spiritualis sey Pater Superior Justinius samt allen legitime eingesetzten Nachfolgern, wes Stand und Ordens sie sein mögen. Ein jeder Präses habe die Gewalt, Bruderschaftskirchen aufzurichten, die Mitglieder einzuschreiben, die Generalabsolution (es ist für die Mitglieder dieser Bruderschaft eine eigene) den Sterbenden zu geben.
 

Als man diesen vorgetragenen Punkten Gehorsam versprochen hatte, nahm Pater Dominikaner wiederum das Wort und sprach:„Ich Pater Thomas Höfler, der heiligen Schrift Lector, Prediger, des Klosters St. Wenzeslai Prior, im Namen und Kraft des Hochwürdigen Paters Joannis Thomae de Ricaberti, der heiligen Schrift Professor, Generalmagister des gesamten Predigerordens aus Befehl und von ihm gegebener Vollmacht zu Lob und Ehr der allerheiligsten Dreifaltigkeit, zur größern Verehrung der heiligsten und unbefleckten Jungfrau Maria, wie auch des heiligen Vaters und Patriarchen Dominikus, als Stifters dieser hochersprießlichen Andacht und aller lieben Heiligen Gottes, stelle auf und setze ein allhier in diesem Gotteshause auf dem Altare Mariä Hilf die uralte, rechte, und wahrhaftige Erzbruderschaft Jesu und Mariae sub Titulo des heiligen Rosenkranzes samt allen dazu gehörigen von päpstlicher Heiligkeit erteilten Bullen mit ihren innehabenden Privilegien, Immunitäten und Freiheiten, Indulgenzen, Ablässen und Gnaden. Es soll auch, so lange die Welt steht, und diese Kirche St. Pancratii auf diesem Altare bei der rechten, wahren, katholischen Religion verbleiben wird, solche (d. h. Bruderschaft) eingesetzt, verordnet und eingepflanzt verbleiben zum besondern Trost der Einwohner dieses Ortes, zur Besserung des Lebens, Ausreutung der Ketzerei mit allen Sünden und Lastern, und zur Erlangung der ewigen Seligkeit. Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.“Zugleich wurde als äußerer Protektor und Vertheidiger der Bruderschaft Philipp Wilhelm Herzog und Pfalzgraf zu Pfalz-Neuburg proclamirt, welcher auch diese Wahl nachgehends in einem Schreiben datirt Düsseldorf den 6. Februar 1675 gnädigst annahm. Sodann wünschte genannter Dominikaner der neuen Bruderschaft alles Glück, Heil und Segen, begab sich nach abgehaltenem Te Deum laudamus an den Rosenkranzaltar, weihte dort die Rosenkränze, schrieb die angemeldeten Bruderschafts-Mitglieder ein, und hielt nach einer feierlichen Procession das Hochamt. Nachmittags 3 Uhr, wurde wiederum eine Exhortation und hierauf die jetzt noch gewöhnliche Rosenkranzandacht zum ersten Male gehalten.Über den ganzen Hergang wurde ein Schriftstück aufgenommen und dasselbe von den angesehensten Männern unterzeichnet, als: Johann Georg Koch, Pfalzneuburgischer Landrichteramts- und Kommandanten-Verwalter, Lorenz von Leoprechting von Döltsch; Ignaz von Labrique, Johann Stahl, Forstmeister, Lieutenant Wager, Bürgermeister Martin Insprucker, etc.Aus allen diesen Unternehmungen, welche vom Pater Superior Justinus (er war aus Dillingen gebürtig) während der Zeit seines Hierseins (vom 7. Juli 1665 bis Oktober 1677) ausgeführt wurden, sieht man, von welch großem Eifer für die Aufnahme der heiligen Religion dieser Mann beseelt war. Im Jahre seines Scheidens 1677 von hier bewirkte er noch die Erbauung eines neuen Schulhauses in der Nähe der Kirche (jetzt Haus Nr. 55, dem Taglöhner Johann Bapt. Sparer angehörig), weil ja das frühere Schulgebäude Wohnung des protestantischen Pfarrers geworden; sowie auch die Anschaffung einer Ölbergsvorstellung, welche 1678 zum ersten Male aufgerichtet wurde.Es scheint, dass man diesen unermüdeten Mann in Parkstein nicht recht entbehren konnte, darum zog er auch schon Anfangs Juli 1679 wieder als Superior hier ein, worauf er gleich die Orgel repariren und mit einem Subbaß-Register versehen ließ. Sein zweiter Aufenthalt in Parkstein dauerte bis Ende September 1684. Von ihm ist auch noch ein Inventarium über alle kirchlichen Gegenstände da. Besonders ist dies hier zu erwähnen, daß während seines zweimaligen Hierseins 108 Personen zum katholischen Glauben übergingen.In dem Geiste des Pater Justinus wirkten nun die nachfolgenden Kapuziner fort. Auf ihr Verwenden ließ der Landrichteramts-Verwalter Joh. Petr. Scherlin im Jahre 1694 ein heiliges Grab, welches ihm 36 fl. kostete, anfertigen, und die Frau Oberstin von Wefeld (zugleich Landrichterin) 1702 den Altar des heiligen Antonius, welcher auf 100 fl. zu stehen kam, aufstellen. Im nämlichen Jahre verwechselten auch die Kapuziner den bisherigen Lieb-Frauen-Bruderschafts-Altar mit einem neuen, der auf 95 fl. hinlief, und wozu die Frau Haberländerin, geb. Podewils, 75 fl. beisteuerte. Ebenso wendeten sie im Jahre 1705 der heiligen Brunnenkapelle ihre Sorgfalt zu, indem Pater Superior Ricephorus zu einem Neubau derselben am Kirchweihmontag benannten Jahres den Grundstein feierlich weihte und legte, worauf Landrichter Wefeld den Altar auf seine Kosten aufstellen ließ.Nachdem die Marktsgemeinde die alte Frohnfeste 1755 im Markte zu einem Rathause angekauft und der Staat (damals schon kurpfälzisch) dafür eine neue, welche jetzt seit 1742 das Forsthaus ist, gebaut hatte, da wurde nun auf einmal auf Befehl der kurfürstlichen Regierung die Veste freiwillig abgebrochen. Sie wäre ganz ruinös, hieß es, drohe den Einsturz und wäre ohne die bedeutendsten Kosten nicht mehr zu reparieren. Die Volksmeinung hinsichtlich der Reparaturmöglichkeit lautete freilich ganz anders, und so wurde unter dem Landrichter Georg Wilhelm von Hötzendorf dieses schöne Gebäude, um dessen Besitz während 800 Jahren die fürstlichen Häupter so eifersüchtig stritten, kalt und rücksichtslos, vermutlich als ein Opfer der Gemächlichkeit, 1759 niedergerissen, dafür aber unten im Markte 1763 ein neues Landgerichts-Gebäude (Schloß genannt) aufgebaut. Nur eine alte Kanone ließ man zum Andenken auf den Burgruinen, welche an festlichen Tagen durch ihren Donner der Umgegend in’s Gedächtnis rief, was ehemals an dieser öden Stelle gewesen, bis endlich auch sie beim Beginne der 25jährigen Jubelfeier des Königs Max Joseph im Februar 1824 nachts 12 Uhr beim ersten Schusse, zu patriotisch geladen, zersprang.Da bei der inzwischen immer größer werdenden Seelenzahl der Pfarrei Parkstein die Pfarrkirche zu klein wurde und überdies auch sehr baufällig war, so schritt man zur Erbauung des jetzigen neuen Gotteshauses. Dies geschah auch in den Jahren 1788 und 1789. Durch Anleihe einiger Capitalien und durch Kirchen-Collecten, wobei die in Altbayern unternommenen die beträchtlichsten waren, brachte man das Werk zur Vollendung. Den Thurm der alten kleinen Kirche ließ man stehen, woher es kommt, dass er jetzt nicht viel höher als die Kirche ist, auch blieb außer der großen Glocke noch Orgel und Musikchor, Presbyterium samt den Altären, dem katholischen Cultus allein reserviert, weil die Protestanten zu dem neu angekauften Hochaltar nichts und zu dem übrigen Kirchenbau nur äußerst wenig beigesteuert haben, überdies oben genannte Gegenstände schon vorher bei der alten Kirche ihre Entstehung privativ katholischer Stiftung verdankten.Mit dem letzten April 1802 mussten die Kapuziner (die sub titulo missionis vom Jahre 1658 an in Parkstein die Seelsorge ausübten) bei der allgemeinen Klosteraufhebung ebenfalls von da abziehen, worauf die Pfarrei wieder einem ordentlichen Pfarrer aus dem Weltpriesterstande übergeben wurde.

Chronik Parkstein, Pfr. Joseph Edenhofer, 1852

Pater Leontius, Kapuziner, Provisor in Parkstein, im Jahre 1724:

Auf die Fragen, gestellt vom ehrwürdigen Konsistorium, antworte ich, der unten Angeführte, in Unterwürfigkeit und Bescheidenheit:Die Kirche von Parkstein hat 3 Altäre: Den Hochaltar mit dem Patrozinium des heiligen Martyrers Pankratius,den zweiten, geweiht der heiligen Jungfrau Maria, mit dem Gnadenbild von Passau (=Mariahilf),und den dritten, geweiht dem heiligen Antonius von Padua.Zu diesen drei Altären haben die Lutheraner keine Zugang mehr, ebenso wenig zur Orgel auf Grund der Anordnung der Kurfürsten von Neuburg, da die Lutheraner trotz Einladung nichts aus ihren finanziellen Mitteln zur Anschaffung beigetragen haben. Diese Kirchenausstattung, nämlich den Hochaltar und den Altar des heiligen Antonius von Padua, haben die erlauchten, gnädigen Herrn Barone von Weveld usw. anschaffen lassen. Für diese Wohltat wurde ihnen auf ewig Zeit die Sepultur (=das Begräbnisrecht) in der Pfarrkirche erlaubt.Den zweiten Altar, geweiht der heiligen Jungfrau Maria, ließ die edle, gnädige Frau Anna Katharina von Haberland, geborene von Budewels usw., aufstellen.In der Pfarrkirche wird an den einzelnen Tagen während des Jahres um die achte Stunde wenigstens eine Messe, besser gesagt, mehrere gefeiert; an den Sonn- und Feiertagen aber immer ein feierlicher Gottesdienst mit Predigt. Eine Christenlehre gibt es während des Jahres an den Sonntagen, und zwar in der Fastenzeit um die siebte Sunde abwechselnd, weil an den Sonntagen in der Fastenzeit außer der gewöhnlichen Predigt immer eine Ölbergspredigt stattfindet.Abgesehen von den gewöhnlichen drei Prozessionen zu den Nachbarorten an den Bittagen, findet eine zum heiligen Martyrer Quirinus auf den Bozberg in einer Entfernung von einer guten Meile von Parkstein statt - aufgrund eines Gelübdes des Volkes, nachdem man öfter einen Hagelschlag erlitten hatte, der bis jetzt, Gott und dem heiligen Quirinus sei Lob, ausgeblieben ist; die zweite zur Danksagung für die Einbringung der neuen Ernte zu einem ungefähr eine Meile entfernten Ort, nämlich nach Windischeschenbach oder zum Barbaraberg.Einen Schullehrer gibt es sowohl in der Pfarrei, als auch in der Filialkirche. Beide unterrichten entsprechend jeder Möglichkeit an allen Werktagen während des Jahres die deutsche Sprache, zumal im Winter, da wegen der Armut der Bewohner während des Sommers sowohl die Buben als auch die Mädchen von den Eltern zum Viehhüten geschickt werden und nur selten zur Schule kommen können. Beide Schullehrer müssen von unseren Pfarreinkünften, auch wenn sie klein sind, zum großen Teil unterstützt werden.Die Pfarrei zählt im Ganzen 1040 Seelen; davon haben 810 kommuniziert.8 Paare wurden im vergangenen Jahr getraut, 37 Personen getauft, 17 Verstorben bestattet, einschließlich der kleinen Kinder.Zinseinkünfte der Kirche: Von aufliegenden (=ausgeliehenen) Kapitalien und frommen Stiftungen, meistens vom Simultaneum, empfängt die Pfarrkirche für ihren Teil jährlich 17 Gulden. Dieser Betrag reicht nicht aus zur Reparierung der Schäden der Kirche, und so müssen wir bei frommen Wohltätern um Hilfe bitten.Im Jahr 1674 gelang Kapuzinerpater Superior Justinus die Einführung der Bruderschaft des heiligen Rosenkranzes in Parkstein. Ein Lieb-Frauen-Bruderschafts-Altar wurde errichtet und mit einer Nachbildung des Gnadenbildes von Maria Hilf in Passau versehen.Bemerkenswert erscheint mir, daß wir seit jener Zeit, nämlich seit 1658, als wir, die Kapuzinerpatres, vom ehrwürdigen Konsistorium nach Parkstein geschickt wurden, soviel – Gott sei Lob und Ruhm – durch unsere Arbeit und Tätigkeit erreicht haben, daß es jetzt hier nur noch 13 Lutheraner – einschließlich der kleinen Kinder – gibt, während vorher der größte Teil der Bewohner Luther und seiner Lehre folgte. Dies muß jedoch in erster Linie der Fürsprache der heiligen Jungfrau Maria zugeschrieben werden. Zu ihrer Ehre hat der ehrwürdige, inzwischen verstorbene Pater Thomas Höffler – vorher war er Prediger und Prior in Eger – unter großer Anstrengung eine Rosenkranzbruderschaft errichtet. Dies erfolgte mit Unterstützung frommer Wohltäter am 22. April 1674 in der Pfarrkirche mit Zustimmung und Erlaubnis des ehrwürdigen Konsistoriums. Diese Bruderschaft wächst immer noch von Tag zu Tag, so daß jetzt einige Tausend Personen eingeschrieben sind. Manche Mitglieder erklären, daß sie gleichsam gewaltsam von der heiligen Jungfrau Maria bewogen wurden, sich dem katholischen Glauben und dieser Bruderschaft zuzuwenden. Sahen sie doch deren Glaubenseifer, der bei den monatlichen Prozessionen und an Marienfesten, sowie bei anderen frommen Übungen, nämlich an den Sonntagen beim frommen Rosenkranzgebet des ganzen Volkes zum Ausdruck kommt.Der zweite erwähnenswerte Punkt ist, daß in der Kapelle zum Heiligen Brunnen zwei Bildnisse der heiligen Jungfrau Maria vorhanden sind, die von Einheimischen und Fremden verehrt werden. Das eine wurde in einem Weiher bei Parkstein gefunden, das andere wurde von einem Häretiker entehrt, der es mit sich in sein Bett nahm – welch ein Schmerz, dies zu erfahren!Das ist es, was der Provisor aus reiner und treuer Gesinnung in Unterwürfigkeit geschrieben hat; er bezeugt und unterschreibt es unter dem Datum 26. Januar 1724, in Parkstein.Gez. Pater Leontius, Kapuziner aus Traunstein, unwürdiger Provisor in Parkstein, eigenhändig.

Beschreibung des Bistum Regensburg von 1723/1724, Manfred Heim, Rgb. 1996, Seite 537-541

Aus dem Marktarchiv Parkstein (1726):

Der seit April 1725 Provisor Pater Superior Gereon schreibt: “Wohlweise, Vorsichtige, Großgütigste, Hochgeachtete Herren Bürgermeister und Rat des Hochfürstl. sulzbachischen Marktes Parkstein! Weilen ich von unserem dermahligen Aordo Patre Provinie Vilario bin verständigt worden, daß mein Bruder Zacharias sei von etwelchen parksteinischen Pfarrkindern sei verklagt worden und ziemlich scharf, nämlich daß er ganz brutal und unbarmherzig bei der Pforten sich gegen Arme, so diese allmorgens Einlaß suchten, sich verhielt, selbst mit schlagen, haarziehen und hinausstoßen zu der Pforten traktiere, von welchen ich doch nichts weis, ist auch keine Klag vor mich kommen.Also willens besagter Pfarrkinder im Namen der ganzen Gemeind die Klag gestellt unter welchen der Bürgermeister und Rat.Habe ich meine Wohlweisen, Vorsichtigen, Großgütigste und Hochgeachteten Herren wolle gebeten haben, mir aufrichtig zu bekennen, obige Aufgezeigten, und zwar schriftlich mit beiverzeichneten Namen und Marktsiegel, sachlich will auch ihre Zutat mit original Darlegung, indem solches schon des öftern zu großen Vorurteilen führte und dadurch die Ehre eines hochlöblichen Magistrates könnte belastet werden. Aktum zum Hohen Parkstein, den 2. März 1726Meine wohlweisen Herren!Ehrwürdiger geistl. Diener F. Gereon Capuziner i.A. Suprior und Provisor“

Quellenangaben

Eine zusammenfassende Liste aller Quellenangaben - in Klammer stehende Ziffern z.B. (3) - finden Sie in unserem Quellenverzeichnis.